Der Kaffee... das ist kein Kaffee!
CASCARA kommt aus dem Spanischen und bedeutet "Schale". Es ist die weltweit gebräuchlichste Bezeichnung für die getrocknete Schale und das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche, d. h. für die Frucht der Kaffeekirsche.
Die Kaffeekirsche ist eine Frucht, die geerntet wird, wenn sie rot ist. Je nach Verfahren wird sie vor oder nach der Trocknung in ihre zwei Hauptbestandteile zerlegt: Auf der einen Seite befinden sich die Bohnen, auf der anderen Seite das Fruchtfleisch.
Die Bohnen, auch Kaffeebohnen genannt (die wir alle kennen), werden geröstet und dann zur Zubereitung des bekannten Kaffees verwendet.
Das Fruchtfleisch, CASCARA genannt (weniger bekannt), wird heute vor allem in den Erzeugerländern als Aufguss konsumiert, ähnlich wie Tee. Es handelt sich also eher um einen Kaffeeersatz als um einen Kaffee! Einen Kaffeeersatz mit Koffein!
Der gleiche Name CASCARA wird für den Aufguss selbst verwendet, wie z. B. Cascara Tee oder auf Deutsch Kaffeekirschentee.